key1key1
kalender
31. August 2025 15–18 Uhr
7. September 2025 15–18 Uhr

Eintritt frei
Ohne Anmeldung

Treffpunkt
Hof der KW Institute for Contemporary Art

Image

Ercan Arslan, Collage, Ohne Titel, 2023, © Ercan Arslan

31. August 2025 15–18 Uhr
7. September 2025 15–18 Uhr

Eintritt frei
Ohne Anmeldung

Treffpunkt
Hof der KW Institute for Contemporary Art

Die Offenen Ateliers sind familienfreundliche Werkstätten, die an jedem Sonntagnachmittag von 15 bis 18 Uhr während der Laufzeit der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst kostenfrei an wechselnden Ausstellungsorten stattfinden. Die Offenen Ateliers laden dazu ein, sich auf spielerische und intuitive Weise mit Themen, Materialien und Fragestellungen der Ausstellung auseinanderzusetzen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Format richtet sich an Menschen jeden Alters und bietet Raum für kreatives Ausprobieren, gemeinsames Gestalten und Austausch.

Inspiriert vom Konzept und dem Titel der Ausstellung der 13. Berlin Biennale “das flüchtige weitergeben” collagiert der Künstler Ercan Arslan an zwei Sonntagen im Rahmen der Offenen Ateliers gemeinsam mit Teilnehmerinnen Postkarten. Ausgangspunkt sind Zeichnungen, die von Besucherinnen in den Hang-Out-Moments hinterlassen worden sind. Die Motive können mit Fotos und Texten aus Zeitschriften, eigenen Zeichnungen und Bildern kombiniert und in neue Kompositionen auf blanke Postkarten übertragen werden. Die Postkarte fungiert hier als verbindendes Element: Sie bewahrt Erinnerungen und Assoziationen, transformiert sie in ein künstlerisches Objekt und setzt sie erneut in Bewegung. Als individuelle wie kollektive Spur wird sie weitergegeben oder verschickt und damit in die Welt entlassen: ein flüchtiges Zeugnis des kreativen Austauschs und der gemeinsamen Imagination.

Ercan Arslan ist freischaffender Künstler in den Bereichen Malerei und Skulptur. Seit seinem Malerei-Studium in London  lebt er in Berlin. Seine Werke werden international ausgestellt und befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen.