key1key1
kalender

Eintritt frei

Ort
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin

Treffpunkt
Haupteingangstor auf der Invalidenstraße

Ein gerahmtes Gemälde liegt auf einem steinigen Boden. Der Rahmen ist mit einer Putte verziert. Das Gemälde zeigt eine Menschenansammlung. Die Gruppe hält ein Banner. Am Rahmen sind Kordeln befestigt. An ihren Enden sind Steine befestigt.

Gabriel Alarcón, Retablo para cargar en la espalda [Retablo zum Auf-dem-Rücken-Tragen], 2025. Courtesy Gabriel Alarcón

Eintritt frei

Ort
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin

Treffpunkt
Haupteingangstor auf der Invalidenstraße

Die Prozessionswege in den Anden sind durch apachetas markiert. Apachetas sind Steinhaufen, die von jeder Person, die den Weg geht, mit einem Stein versehen werden, der ihre Wünsche und Bitten an übermenschliche Entitäten symbolisiert. Die Präsenz dieser Steinansammlungen symbolisiert die Widerstandskraft einer Kultur, die nicht vollständig ausgelöscht werden konnte. Während er sich zu Fuß fortbewegt, errichtet Gabriel Alarcón eine kleine apacheta in Berlin – unter Verwendung lokaler Steine und Elemente. Für einen Moment verwandelt er den Ausstellungsraum in einen heiligen Ort und den Weg, den er mit den Steinen geht, in eine Prozessionsstraße. Am Ende der Reise baut er schließlich eine apacheta – ein Zeichen für das Bestehen und den Widerstand einer anderen Kultur.

Gabriel Alarcón, *1982 in San­ Salvador de Jujuy, Argentinien. Orte der Zugehörigkeit: San Salvador de Jujuy, Córdoba.