Anna Scalfi Eghenter


Anna Scalfi Eghenter, aus Die Komödie!, 2025, Installationsansicht, 13. Berlin Biennale, Ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße, 2025. © Anna Scalfi Eghenter; Bild: Marvin Systermans
ausstellungsort
Anna Scalfi Eghenter, *1965 in Trento, Italien. Verbundenheit: artbased ets. Buch: Anna Scalfi Eghenter. The Museum Game, 2024.
In einem Flugblatt rief Karl Liebknecht, einer der Gründer*innen der revolutionären sozialistischen Spartakusgruppe (später Spartakusbund), Arbeiter*innen zu einer Demonstration auf dem Potsdamer Platz in Berlin am 1. Mai 1916 auf. Er verurteilte den deutschen Militärapparat aufs Schärfste, prangerte den Missbrauch durch das ausgerufene Kriegsrecht an und forderte die Menschen auf, sich gegen den wahren Feind zu verbünden: die eigene imperialistische Regierung, die sich auf Gewalt stützt. Daraufhin wurde Liebknecht verhaftet und am 28. Juni 1916 wegen Hochverrats angeklagt. Sein Prozess fand in den Räumen dieses Gerichtsgebäudes statt, doch aufgrund seiner immensen Popularität wurde die Öffentlichkeit vom Verfahren ausgeschlossen. Liebknecht spottete über die Feigheit der Anklagenden und bezeichnete den Prozess als „Komödie“.
Anna Scalfi Eghenter lässt diese historische Episode mit Die Komödie! wieder aufleben. Die Installation, die sich über mehrere Räume erstreckt, ist eine Aktualisierung von Liebknechts Appellen an die Arbeiter*innen, sich zu vereinigen. In diesem Fall erkennt die Künstlerin das gemeinsame Schlachtfeld jedoch im modernen Finanzmarkt und fordert die Verbraucher*innen auf, sich gegen die Finanzstrukturen zu erheben, die die Zyklen von Ausbeutung, Konsum und Verschwendung vorgeben.
Die Betrachter*innen müssen zunächst an einigen Nachdrucken von Liebknechts Pamphleten vorbei, bevor sie verschiedene Szenarien durchqueren, die sich auf seinen historischen Gerichtsprozess und Eghenters zeitgenössische konsumkritische Neuinszenierung beziehen. Im letzten Raum bieten Löcher im Boden Zugang zu weiterem Ton- und Bildmaterial über Liebknecht. Dieses Gefühl, dass das Gebäude die Geheimnisse des Prozesses preisgibt, stellt sich auch in der letzten Intervention ein: in roten Neonbuchstaben ist das Wort „COMUNISTA“ durch die Fenster zu sehen. Diese Geste kehrt die ursprüngliche Situation um, in der die vom Prozess ausgeschlossenen und vor dem Gerichtsgebäude auharrenden Anhänger*innen nur einen flüchtigen Blick auf den Politiker erhaschen konnten.
Text: Kate Sutton
ausstellungsort
Anna Scalfi Eghenter, *1965 in Trento, Italien. Verbundenheit: artbased ets. Buch: Anna Scalfi Eghenter. The Museum Game, 2024.

Anna Scalfi Eghenter, aus Die Komödie!, 2025, Installationsansicht, 13. Berlin Biennale, Ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße, 2025. © Anna Scalfi Eghenter; Bild: Raisa Galofre

Anna Scalfi Eghenter, aus Die Komödie!, 2025, Installationsansicht, 13. Berlin Biennale, Ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße, 2025. © Anna Scalfi Eghenter; Bild: Raisa Galofre